Allwetterzoo Münster: So soll es 2030 aussehen!
Der Allwetterzoo Münster soll auch in Zukunft attraktiv sein und den vielen Tieren ein artgerechtes Zuhause bieten. Um das zu gewährleisten wurde zwei Jahre intensiv geplant und die Resultate dieser harten Arbeit jetzt im Masterplan 2030 vorgestellt. Die Kernziele des Konzeptes sind es, das Profil des Allwetterzoos als Artenschutz- und Bildungsinstitution zu schärfen. Desweiteren liegt der Fokus darauf die Qualität der Tierhaltung weiter zu optimieren. Weitere Ziele sind die Steigerung der Attraktivität des Zoos für Besucher und die Verbesserung des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen.
„Der Allwetterzoo wird sich zum Klima- und Artenschutzzoo weiterentwickeln – damit schaffen wir für unseren Zoo ein weiteres Alleinstellungsmerkmal“, schwärmt Zoodirektor Dr. Thomas Wilms. Die zukünftige Einteilung des Allwetterzoos Münster wird durch die verschiedenen Klimazonen bestimmt werden. Im Konkreten sind das die Gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen.
Masterplan 2030 plus: Asiatische Inselwelt
Pilotprojekte: Südamerikahaus und Asiatische Inselwelt
Neben der Sanierung des Zoos liegt das Augenmerk auf zwei Pilotprojekte. Einmal ist dies ein Südamerikanisches Pantanal (siehe Titelbild) inklusive einem Südamerikahaus (siehe Bild unten). Das zweite Pilotprojekt ist eine Asiatische Inselwelt (siehe Bild oben).
Was die Tierwelt angeht, wird es in Zukunft einige Veränderungen im Allwetterzoo Münster geben. Bei der Tierauswahl steht natürlich der Artenschutz im Mittelpunkt. Zoodirektor Dr. Thomas Wilms hofft auf viele neue Arten: „Zu viel werde ich nicht verraten, nur so viel: Wenn alles so funktioniert, wie wir uns das vorstellen, dürfen sich die Zoobesucher beispielsweise auf Brillenbär, Flachlandtapir, Tamandua, Riesenotter, Baumkänguru, Helmkasuar, Gibbons und Komodowaran sowie noch weitere neue Tierarten freuen.“
Masterplan 2030 plus: Südamerikahaus
Allwetterzoo Münster: Sanierung und Erweiterung
Die Ausbaumaßnahmen im Rahmen des Masterplan 2030 plus werden 2019 beginnen und im Jahre 2030 abgeschlossen sein. Das Gesamtvolumen des Planes beträgt 59 Millionen Euro. Neben den obengenannten Zielen, die Qualität für die Tiere und die Attraktivität für die Besucher zu erhöhen, will man durch die Maßnahmen die Maximierung der Nebeneinnahmen und die Reduzierung der laufenden Kosten erreichen. Weitere Informationen zu den Zukunftsvisionen für den Allwetterzoo Münster erhaltet ihr auf der Homepage des Zoos – einfach hier klicken.
