konifez – joveles Sackspiel aus Münster
Der Fairness halber muss man sagen: erfunden wurde konifez nicht in Münster. Die Idee zu dem jovelen Spiel haben die Münsteraner Macher Flo und Marvin aus den USA mitgebracht. konifez ist die Münsteraner Variante des beliebten amerikanischen Spiels Cornhole und es ist auf jeden Fall die coolere Variante. Bei der Namensgebung hat man auf den nötigen lokalen Einschlag gesetzt – sprich Massematte. „koni“ bedeutet soviel wie Säckchen und „fez“ heißt natürlich, dass es fetzt. Und das tut es tatsächlich.
konifez – Spiel und Regeln
Die Regeln des Spiels sind schnell erklärt. Ihr spielt entweder im Modus Eins-gegen-Eins oder Teams gegeneinander. Abwechselnd werft ihr eins eurer Säckchen aus einen Entfernung von sechs bis acht Metern auf das Brett. Säckchen die auf dem Brett liegen bleiben bringen einen Punkt. Säckchen die durch das Loch am oberen Ende des Brettes fallen bringen drei Punkte. Die Regel könnt ihr euch natürlich einfach nach Bedarf oder Können selber zurechtschustern. Ein joveles Spiel – einfach und gesellig.
Video – konifez in der Lokalzeit
In der Produktion setzen die konifez Jungs auf drei wichtige Punkte: regional, nachhaltig und fair. Sowohl die Spielbretter als auch die Wurfsäckchen werden per Handarbeit bei der Westfalenfleiß GmbH hergestellt. Westfalenfleiß ist eine integrative Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Münster. Bei den verarbeiteten Materialien wird auf faire Rohstoffe geachtet.
Die Macher von konifez basteln aktuell auf Hochtouren an einer Tischvariante des Spiels. Ab Montag, den 3.12.2017, wird diese Mini-Version erhältlich sein (sieheGalerie unten). Natürlich wird auch hier großer Wert auf faire und regionale Herstellung gelegt. Nach eigenen Angaben eignet sich diese besonders gut als Trinkspiel 😉. Wer Bock hat noch mehr über konifez zu erfahren, findet auf der Homepage oder bei Facebook alles was das Herz begehrt.
Video – konifez @Auf Weiter Flur Festival
Alle Fotos: Florian Wintterlin
